Rezepte
- Belgische Rezepte
- Dänische Rezepte
- Deutsche Rezepte
- Französische Rezepte
- Griechische Rezepte
- Irische Rezepte
- Italienische Rezepte
- Kroatische Rezepte
- Niederländische Rezepte
- Norwegische Rezepte
- Österreichische Rezepte
- Polnische Rezepte
- Portugiesische Rezepte
- Schwedische Rezepte
- Schweizer Rezepte
- Slowenische Rezepte
- Spanische Rezepte
- Ungarische Rezepte
Rezepte aus Ungarn
Die ungarische Küche ist herzhaft und bodenständig. In unserem Artikel „Spezialitäten aus Ungarn“ haben wir Ihnen bereits einige der besten ungarischen Gerichte vorgestellt. Wer nun auf den Geschmack gekommen ist und selbst eines der tollen Gerichte zubereiten möchte, ist hier genau richtig. Wir haben einige traditionelle ungarische Rezepte für Sie herausgesucht.
Gulyás
Das Traditionsgericht der Ungarn schlechthin. Traditionell wird hier eher minderwertiges Fleisch verwendet. Die Beinscheibe eignet sich bestens, denn hier sind die Knochen gleich mit dabei. Lange und langsam geschmort, wird auch dieses Fleisch butterzart.
Zutaten:
- 800g Rindfleisch
- 500g Zwiebeln
- 3 EL Tomatenmark
- 200g Markknochen
- 3 EL Rindernierenfett
- 4 EL Paprikapulver scharf
- 8 EL Paprikapulver edelsüß
- 1 Tube Paprikamark
- Pfeffer
- Salz
- 1 Päckchen Knoblauchgranulat
- 2 TL Kümmelsaat
- 2 TL Majoran getrocknet
- 1 TL Thymian getrocknet
Zubereitung:
1. Waschen Sie das Fleisch gründlich ab und lösen Sie es vom Knochen. Nun rösten Sie die Knochen rundherum kross an.
2. Würfeln sie das Fleisch und schneiden Sie die Zwiebel grob. Geben Sie das Nierenfett in einen Topf und geben Sie die Zwiebeln hinein. Bei geringer Hitze sollten sie leicht weißblond angeschmort werden.
3. Legen Sie die Knochen auf die Zwiebel und verteilen Sie das Fleisch darüber. Bei geschlossenem Deckel sollte das Fleisch auf den Zwiebeln sanft geschmort werden.
4. Stäuben Sie das Fleisch nun von allen Seiten reichlich mit Paprikapulver ein. Mischen Sie auch die anderen Gewürze mit dem Tomaten- und Paprikamark und rühren Sie es im Topf zu den restlichen Zutaten.
5. Bei geschlossenem Deckel sollte das Gulyás mindestens eine Stunde bei niedriger Hitze schmoren. Rühren Sie ab und zu um. Falls zu wenig Flüssigkeit im Topf ist, einfach warmes Wasser oder Rinderfond dazugeben.
6. Heizen Sie Ihren Ofen auf 80 Grad vor und schmoren Sie das Gulyás mindestens für drei weitere Stunden im Ofen. Danach noch je nach Geschmack Flüssigkeit dazugeben und mit Gewürzen abschmecken.
7. Servieren Sie das Gulyás mit frischem Weißbrot.
Video: Ungarisches Gulasch (Gulyás)
Lángos
Ein weitverbreiteter Klassiker der ungarischen Küche: Lángos sind längst Teil der europäischen Street-Food-Kultur geworden. Hier zeigen wir Ihnen die traditionellen Teigfladen in der ungarischen Vriante.
Zutaten:
Zubereitung:
1. Für den Teig wird zuerst ein Teil der lauwarmen Milch mit der Hefe verrührt. Geben Sie etwas Mehl dazu, bis es leicht bindet und lassen Sie das Gemisch an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen.
2. Danach geben Sie abwechselnd das restliche Mehl und die Milch dazu. Anschließend fügen Sie Wasser, Öl und Salz hinzu und kneten den Teig. Natürlich können Sie auch eine Küchenmaschine mit Knethaken verwenden. Es entsteht ein eher fester Brotteig. Diesen lassen Sie nochmals eine halbe Stunde gehen.
3. Nun formen Sie aus dem Teig ca. 1,5 cm hohe, runde Teigfladen. Den Rand können Sie etwas dicker lassen als das Innere. Bestreichen Sie den Teig mit ein wenig Öl und lassen Sie ihn nochmals für rund 20 Minuten gehen.
4. Geben Sie reichlich Öl in eine Pfanne und backen Sie den Teig von beiden Seiten goldbraun an. Eine Fritteuse eignet sich ebenfalls sehr gut. Lassen Sie die fertigen Lángos auf einem Küchenpapier abtropfen.
5. Rühren Sie eine Soße aus Sauerrahm, Salz und Knoblauch an und bestreichen Sie die fertigen noch heißen Lángos damit.
Pogácsa
Diese kleinen Hefeteiglinge sind der perfekte Snack für einen gemütlichen Filmeabend, eignen sich aber auch bestens als Vorspeise oder Suppeneinlage. Das Rezept für den Teig ist denkbar einfach, braucht jedoch ein wenig Zeit.
Zutaten:
Zubereitung:
1. Lösen Sie die Hefe in der lauwarmen Milch auf und geben Sie Zucker und 1 EL Mehl hinein. Verrühren Sie alles und lassen Sie es abgedeckt ca. 15 Minuten an einem warmen Ort stehen.
2. Zu dem Hefe-Gemisch kommt nun das restliche Mehl, das Salz, die Creme Fraiche, die Eier und fast der ganze Käse. Einen kleinen Teil davon benötigt man später noch zum Bestreuen. Verkneten Sie alle Zutaten am besten mit einer Küchenmaschine, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Den Teig nun in eine Schüssel mit Deckel geben und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
3. Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor und rollen Sie den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche ca. 1 cm dick aus. Stechen Sie rund 5 cm große Kreise aus und legen Sie die Kreise auf ein Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist.
4. Bestreichen Sie die Teiglinge mit Milch und streuen Sie den geraspelten Käse darüber. Geben Sie das Blech anschließend in den vorgeheizten Backofen und backen Sie die Pogácsa 25-30 Minuten. Der Käse sollte leicht bräunlich werden. Am besten noch lauwarm genießen.
Guten Appetit